Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Einbettung in die eigene Homepage

Für die öffentliche Sichtbarkeit kann der Wanderplan in bestehende Homepage des Vereins eingebettet werden. Dies geschieht über einen so genannten iframe. Im folgenden Beispiel wird der Wanderplan in eine WordPress Seite eingebettet.

Dabei handelt es sich um den gleichen Wanderplan wie im VereinsManager, nur dass jegliche Navigation ausgeklammert ist. Dazu wird im Block-Editor ein neuer HTML-Block mit dem folgenden Inhalt angelegt:

<iframe  id="vereinsmanager" src="https://wanderhausen.vereinsmanager.org/tr_list_ext/" style="height:500px; width:100%; border:none;"></iframe>
<script type="module">
  import { initialize } from "https://cdn.jsdelivr.net/npm/@open-iframe-resizer/core@latest/dist/index.js";
  initialize({}, "#vereinsmanager");
</script>

Im Code-Editor von WordPress sieht der Block dann so aus:

<!-- wp:html -->
<iframe  id="vereinsmanager" src="https://wanderhausen.vereinsmanager.org/tr_list_ext/" style="height:500px; width:100%; border:none;"></iframe>
<script type="module">
  import { initialize } from "https://cdn.jsdelivr.net/npm/@open-iframe-resizer/core@latest/dist/index.js";
  initialize({}, "#vereinsmanager");
</script>
<!-- /wp:html -->

Hinweise:

  • Der Wanderplan sollte möglichst auf einer eigenen Seite der Homepage des Vereins mit einem iFrame eingebunden werden.
  • Der Wanderplan sollte selbst nicht isoliert als Link angeboten werden, weil er für die Einbettung in eine andere Seite optimiert wurde und eigenständig nicht benutzbar ist (z. B. fehlende Scroll-Balken). Also bitte nicht direkt auf z. B. https://wanderhausen.vereinsmanager.org/tr_list_ext/ verweisen.
  • Das Template der Webseite sollte außerdem die volle Seitenbreite ausnutzen. Beispiel: Full-Width - Contained Content bei WordPress. Jegliche zusätzliche Inhalte insbesondere rechts und links des iFrames sollten vermieden werden, denn sie machen den Wanderplan schwerer lesbar, z. B. auf kleinen Geräten wie Smartphones.
  • Es ist sinnvoll, die Seitenlänge des Wanderplans zu beschränken, damit er übersichtlich bleibt und weil sonst eventuell Fenster für die Touren-Info oder die Selbstregistrierung ausserhalb des sichtbaren Bereichs geöffnet werden. Die Länge der jeweils dargestellten Liste von Wanderungen kann mit den folgenden Einstellungen für den Tourenplan beeinflusst werden:
    • Anzahl der Touren pro Seite im Tourenplan des Vereins: wenn bei einer Auswahl oder Suche mehr Touren ausgewählt werden, wird die Blättern-Funktion aktiviert. Empfohlen wird die Darstellung von 8-10 Wanderungen pro Seite. Der Standardwert von 1000 führt unter Umständen zu sehr langen und damit schlecht lesbaren Seiten.
    • Maximale Anzahl Worte in der Tourbeschreibung: hiermit kann zusätzlich die Darstellung einzelner Touren verkürzt werden. Die volle Beschreibung steht weiterhin in der verlinkten Touren-Info bereit.
  • Wichtig ist, dass die richtige Domäne (Beispiel: https://wanderhausen.vereinsmanager.org) eingetragen ist und dass der Pfad /tr_list_ext definiert ist
  • Zur Info: Das aufgerufene Script open-iframe-resizer ermöglicht es, die jeweilige Länge des Wanderplans zu ermitteln und die Größe des iFrames dynamisch anzupassen.
Related Articles